Der WPC-Zaun – pflegeleicht und langlebig!
Sie sind offen für etwas Neues? Sie wünschen sich für den Außenbereich Ihres Neubauprojektes einen stylischen, langlebigen Sichtschutzzaun mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis? Oder hatten Sie bereits einen Zaun aus Holz und haben das ständig wiederkehrende Abschleifen und Streichen nun endgültig satt? Die, nicht zuletzt unter Umweltgesichtspunkten, hochinteressante Alternative ist ein WPC Zaun. Der ausgesprochen robuste, wetterfeste und äußerst pflegeleichte Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff bietet zahlreiche Vorteile!

Transparente Elemente für ein harmonisches Gesamtbild: Das TraumGarten System WPC XL Zaun-Set
Was ist WPC bzw. BPC?
Im Außenbereich erfreut sich WPC wachsender Beliebtheit – und das mit rasant steigender Tendenz. Doch worum handelt es sich eigentlich bei diesem Material, das in Form attraktiver Terrassendielen sowie vielseitiger Sicht- und Windschutzelemente zunehmend unsere Gärten erobert?
Die Abkürzung WPC steht für Wood Plastic Composite – ein Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff. Eine verwandte Variante ist BPC (Bamboo Plastic Composite), bei dem statt Holz Bambusfasern mit Kunststoff kombiniert werden. Beide zählen zu den modernen Naturfaserverbundstoffen, die in Funktionalität und Ästhetik gleichermaßen überzeugen.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Zusammensetzung: Sowohl WPC als auch BPC bestehen aus einem thermoplastisch verarbeiteten Gemisch nachwachsender Rohstoffe, Kunststoffpolymeren – meist Polypropylen (PP), seltener Polyethylen (PE) – sowie sogenannten Additiven. Der Anteil der organischen Komponenten variiert je nach Hersteller: Bei WPC liegt der Holzanteil (Fasern, Späne oder Mehl) zwischen 50 und 80 Prozent, während BPC etwa 60 Prozent Bambusfasern enthält.

Viele Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Sichtschutz - mit dem beliebten TraumGarten System WPC XL Zaun-Set.
Ökologisches Material mit hervorragenden Eigenschaften
Aus ökologischer Sicht und im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist WPC besonders interessant – denn im Grunde handelt es sich um ein Recyclingprodukt. Die natürlichen Bestandteile stammen häufig aus Reststoffen der Holz- oder Papierindustrie, etwa Holzspänen oder -mehl. Auch bei den verwendeten Kunststoffpolymeren kommen oftmals Recyclingmaterialien zum Einsatz, beispielsweise Produktionsreste, die beim Bedrucken und Zuschneiden von Klebeetiketten anfallen.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch folgenden Aspekt: Je höher der Kunststoffanteil, desto wasserresistenter und witterungsbeständiger sind die jeweiligen Elemente.
WPC-Herstellungsverfahren

Langlebiger Sichtschutz mit dem GroJa Solid Grande BPC Stecksystem
Durch das Beimischen bestimmter Zusatzstoffe lassen sich gezielt produktspezifische Eigenschaften verbessern. Zu diesen Additiven zählen selbstverständlich auch verschiedene Farbpigmente, da die Endprodukte in der Regel in unterschiedlichen Farbvarianten angeboten werden. Bei den Zaunelementen reicht die Farbpalette von Hellgrau bis Dunkelbraun – von Sand über Mandel bis hin zu Anthrazit. Aus diesem Grund ist es letztlich unerheblich, aus welcher Holzart die Zellulosefasern stammen.
Darüber hinaus werden sogenannte Haftvermittler und Minerale zugesetzt. Sie sorgen dafür, dass sich Naturfasern und Kunststoffpartikel optimal vermischen, und gewährleisten gleichzeitig eine verbesserte Witterungs- und UV-Beständigkeit. Da sowohl WPC als auch BPC vorwiegend im Außenbereich eingesetzt werden und mindestens zur Hälfte aus Naturfasern bestehen, kommen außerdem Biozide zum Einsatz. Diese schützen die Produkte vor zersetzenden Mikroorganismen, Pilzbefall und Insektenfraß und sorgen für eine längere Haltbarkeit.
Die stark zerkleinerten und gründlich vermischten Rohmaterialien werden im Anschluss miteinander verschmolzen. Die zähflüssige Masse wird dann im sogenannten Extruder unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen zu einem Endlosstrang geformt. Bei Hohlprofilen folgt darauf ein Spritzgussverfahren, während Vollprofile oder Zaunelemente direkt in Form gepresst werden.
Welche Vorteile hat ein WPC-Zaun?
WPC – ob als Zaun oder Terrassendiele – vereint die Vorteile von Holz und Kunststoff. Für Zaunanlagen stehen in der Regel zwei Montagesysteme zur Auswahl: vormontierte Zaunfelder oder Bausätze aus Einzellamellen zum Zusammenstecken. Letztere erfordern zwar etwas mehr Aufwand beim Aufbau, bieten dafür aber eine besonders hohe Flexibilität und sind meist kostengünstiger. In jedem Fall eignen sich beide Varianten hervorragend, um das Projekt „Neuer Sicht- und Windschutz“ selbst in die Hand zu nehmen.
Natürliche Optik
Optisch wie haptisch profitiert das Ausgangsmaterial deutlich von seinen organischen Bestandteilen. Natürliche Farbschwankungen und die klar erkennbare Faserstruktur verleihen den Elementen – gerade in ihrer großzügigen Dimensionierung – eine angenehm „lebendige“ Ausstrahlung. Gleichzeitig wirkt die Oberfläche homogener als bei reinem Naturholz. So fügt sich eine zeitlos-moderne Zaunanlage aus WPC harmonisch in ihre Umgebung ein, während Materialien wie Kunststoff, Metall oder Aluminium mitunter als Fremdkörper empfunden werden.
Holz hingegen, mit seinen teils stark ausgeprägten Farb- und Strukturwechseln sowie sichtbaren Astlöchern, steht nach wie vor für das klassische Zaunmaterial. Aufgrund seines oft rustikalen Charmes passt es jedoch nicht zu jedem Baustil oder Objekt.
Unsere beliebtesten Sichtschutzzäune aus WPC
Einfache Reinigung und Pflege des Gartenzauns
Holz hat vor allem den großen Nachteil, dass es eine regelmäßige Pflege benötigt, um eine dauerhaft ansprechende Optik zu garantieren. Dabei gilt natürlich: Je abwechslungsreicher die Strukturen und je länger die Zaunanlage, desto aufwändiger und zeitraubender ist die Sache.
WPC hingegen müssen Sie weder abschleifen, noch streichen oder ölen. Kein Schutzanstrich bedeutet wiederum: weniger Belastung für die Umwelt.
Mit Beginn der Outdoor-Saison im Frühjahr, genügt es völlig, die Oberfläche mit warmem Wasser, einem Tuch oder Schwamm sowie gegebenenfalls einem Haushaltsreiniger auf Essigbasis von Ablagerungen wie Pollen und Staub zu befreien. Hartnäckigeren Flecken rückt man mit Bürste oder Schrubber zu Leibe. Dabei immer darauf achten, dass in Längsrichtung, also mit dem Faserverlauf, gearbeitet wird. Anschließend mit reichlich klarem Wasser abspülen..
Wichtig: Beim Grillen nahezu nicht zu vermeidende Fettspritzer so schnell wie möglich mit warmem Wasser plus Allzweckreiniger entfernen. Da es sich nicht, wie bei einem reinen Kunststoffzaun, um eine geschlossene Oberfläche handelt, zieht das Fett sonst ein und ein späteres Beseitigen der Flecken ist ungleich schwieriger.
Bevor der Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen, bitte unbedingt die Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers beachten. Dort finden Sie Angaben, ob dies generell möglich ist und mit wieviel Abstand zu den Zaunfeldern oder welchem Druck gearbeitet werden kann.
Vielfältige Designauswahl
Ob mit vertikalen oder horizontalen Lamellen, mit Querriegeln aus Aluminium oder umlaufemden Aluprofilen, als Einzelprofile mit Nut und Feder oder komplettes Element in unterschiedlichen Formaten, leichte Hohlkammerdielen oder Vollprofil, mit raffiniertem Schwedenprofil in Dreiecksform oder geprägter Oberfläche in Holzoptik, als Schrägelement, in Kombination mit verschiedenen Dekorprofilen, beispielsweise aus Metall - Ihren Gestaltungswünschen sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Unsere Markenlieferanten haben gleichfalls an pfiffige sowie praktische Licht- oder Einzel- und Doppeltor-Lösungen gedacht. Um zu verhindern, dass gerade längere Zaunstrecken monoton wirken runden vielfach Lichtleisten oder Felder aus klarem oder mattem Glas die Kollektionen ab. Außerdem lässt sich dadurch eine gewisse Transparenz und Leichtigkeit verwirklichen.
Mit dem kostenlosen TraumGarten Zaun-Konfigurator stellen Sie Ihren individuellen WPC-Sichtschutz oder eine Zaunanlage im Handumdrehen zusammen.
WPC Zaun als Lärmschutz
In einem zunehmend hektischen und lauten Alltag spielt der Lärmschutz, neben Sicht- und Windschutz, eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für den richtigen Gartenzaun. Insbesondere, wenn die Terrasse oder das Gartengrundstück als Wohlfühloase und Rückzugsort dienen sollen, in welchem man zur Ruhe finden und die Akkus wieder aufladen kann.
WPC dämpft Lärm um bis zu 29dB, anders gesagt: Ein Zaun aus WPC kann Verkehrslärm um ca. 50% reduzieren. In städtischen Wohngegenden mit erhöhtem Verkehrsaufkommen kann ein ein WPC-Zaun den entscheidenden Unterschied machen! Ruhigerer Schlaf, weniger Stress und dafür mehr Gesundheit und Lebensqualität.
Ist WPC widerstandsfähiger als Holz?
In Sachen Witterungsbeständigkeit übertreffen die robusten WPC-Elemente nahezu spielend jeden Holzzaun, lediglich ein paar wenige Hartholzarten bringen es auf eine vergleichbare Dauerhaftigkeit. Außerdem kommt es bei dem Holzfaser-Kunststoff-Gemisch weder zur Bildung von Rissen noch Splittern, es quillt nicht auf oder verzieht sich.
Co-extrudierte WPC Profile
Co-extrudierte Nut- und Federprofile stellen eine weitere Optimierung von WPC- und BPC-Lamellen dar. Mit Hilfe modernster Fertigungstechnologie erhalten sie eine vollständige Kunststoffummantelung, wodurch die Oberflächen nahezu unempfindlich gegen Kratzer, Flecken und hartnäckige Verschmutzungen werden. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, die Flächen mit einer so authentischen Prägung zu versehen, dass der Betrachter keinen Unterschied zwischen Original und Nachbildung mehr feststellen kann.
Bitte Vorsicht bei auffällig günstigen Angeboten! Auch in dieser Sparte gibt es zahlreiche Billiganbieter und schwarze Schafe. Minderwertiger Ware fehlt es unter anderem an der Formstabilität und Bruchfestigkeit. Oder das Material ist so spröde, dass unter starker Windlast die Bohrlöcher ausreißen. Bei einem Qualitätsprodukt können Sie von einer Lebensdauer von 30 Jahren und mehr ausgehen.
Farbbeständigkeit
Der Holz-Liebhaber spricht von einer natürlichen Patina. Fakt ist: ungeschützte Holzoberflächen vergrauen. Der Grund: Holz besteht zu circa 20% aus Lignin. Lignin ist einerseits für die charakteristische Farbgebung der Holzart verantwortlich, auf der anderen Seite ist es aber nicht UV-beständig. Das ist die große Stärke der Zäune aus den Holz-Plastik-Verbundstoffen!
Recyclingfähigkeit
WPC und BPC sind, trotz ihres jeweiligen Kunststoffanteils, zu 100 % recycelbar. Montagereste können daher problemlos über den Hausmüll entsorgt werden.
Sie haben Fragen zu unseren Zaunanlagen oder den innovativen Terrassendielen aus WPC oder BPC? Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter.
Ihr mein-zaunshop.de Team!